legen

legen
legen:
Das gemeingerm. Verb mhd. legen, ahd. leg‹g›an, got. lagjan, engl. to lay, schwed. lägga ist das Veranlassungswort zu dem unter liegen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »liegen machen«. Zu diesem Verb ist Gelage, eigentlich »Zusammengelegtes«, gebildet (beachte auch den Artikel Lage). – Abl. und Zus.: ablegen »fortlegen, beiseitelegen; wegschaffen; ausziehen; nicht mehr benutzen; ausführen, vollziehen, leisten, erfüllen; abfahren, in See stechen« (mhd. ablegen), dazu Ableger »Sprössling, sich bewurzelnder Zweig« (18. Jh.); anlegen »an etwas legen oder stellen, anlehnen; anziehen, ankleiden, umlegen; richten, zielen; abzielen; entwerfen, planen; gestalten; anrichten, anstiften, bewirken; nutzbringend oder zum Kauf verwenden; landen« (mhd. an‹e›legen, ahd. analeggan), beachte Anlage »Beigefügtes; Verwendung, Nutzung; Veranlagung, Begabung; angelegte Grünfläche, Park« (mhd. anlāge »Anliegen, Bitte; Hinterhalt«); auflegen »auf etwas legen; auferlegen, anordnen; aufbürden, zuschreiben; die Auflage eines Buches oder dgl. besorgen, herausgeben« (mhd. ūflegen), beachte dazu das 2. Partizip aufgelegt im Sinne von »gestimmt, gelaunt« und Auflage »Aufgelegtes, Belag, Unterlage; Steuer; Anzahl gedruckter Exemplare«, veraltet für »Auferlegung, Anordnung; Aufbürdung, Beschuldigung« (mhd. ūflāge »Befehl, Gebot«); auslegen »ausgebreitet hinlegen; mit einem Belag, einer Einlage oder dgl. versehen; ausstellen, zur Schau stellen; verauslagen, vorschießen; auseinander setzen, erklären, deuten; eine Grund- oder Ausgangsstellung einnehmen« (mhd. ūz̧legen), beachte Auslage »zur Schau gestellte Ware; verauslagtes Geld; Grund-, Ausgangsstellung« (um 1600); beilegen »beifügen; mitschicken; zuschreiben, beimessen; schlichten« (mhd. bīlegen), beachte Beilage »Zutat; Zukost«, veraltet für »hinterlegtes Geld, Depositum« (16. Jh.); belegen »bedecken; mit einem Belag versehen; in Beschlag nehmen, beanspruchen, reservieren; durch schriftliche Zeugnisse beweisen; beschälen ‹lassen›, bespringen; aufbürden, versehen, ausstatten«, älter auch »eine Fabrik mit Arbeitskräften beschicken, ein Bergwerk betreiben« (mhd. belegen, ahd. bilegan), dazu Beleg »Beweis‹urkunde›; Nachweis« (18. Jh.) und Belegschaft »die in einem Betrieb Beschäftigten« (1. Hälfte des 19. Jh.s, in der Bedeutung »Gesamtheit der Beschäftigten, die ein Bergwerk oder eine Hütte betreiben«); einlegen »hineintun; lagern, einkellern; haltbar machen, marinieren; hinzufügen, zugeben; mit einer Einlage versehen, verzieren; einzahlen; erwerben, verschaffen« (mhd. īnlegen), beachte Einlage »eingelegtes oder eingefügtes Stück Stoff, Holz oder dgl.; Zugabe; Zutat; eingezahltes Geld«; erlegen »zur Strecke bringen, töten; einzahlen« (mhd. erlegen, ahd. irleccan); niederlegen »absetzen, hinlegen; aufgeben«, veraltet für »eine Niederlage beibringen« (mhd. niderlegen, ahd. nidarleggen), beachte Niederlage »verlorener ‹Wett›kampf, Schlappe; Lager, Aufbewahrungsort; (veraltend:) Zweigstelle« (mhd. niderlāge); 1überlegen »über etwas legen«, z. B. eine Decke über die Schultern (18. Jh.); 2überlegen »erwägen, bedenken, nachdenken« (mhd. überlegen »bedecken, belegen, überziehen; überrechnen, zusammenrechnen; die Bedeutung »zusammenrechnen; erwägen, bedenken« wohl aus »‹immer wieder› umdrehen«), dazu Überlegung »Erwägung« (18. Jh.); unterlegen »unterschieben; als Unterlage einfügen; zuschreiben, beimessen« (mhd. underlegen, ahd. untarleggen), beachte Unterlage »Grundlage; Beweisstück« (mhd. underlāge); verlegen »anderswohin legen; an einen falschen Platz legen; verschieben, umlegen, ändern; versperren; installieren; herausbringen, veröffentlichen« (mhd. verlegen, ahd. ferlegen; die Bedeutung »Bücher herstellen und verbreiten, herausbringen« hat sich aus »Geld, Kosten vorlegen, vorstrecken, für jemanden übernehmen« entwickelt), dazu Verleger »Verlagsbuchhändler« (17. Jh., seit dem 15. Jh. in der Bedeutung »Unternehmer«) und Verlag »Geschäftsunternehmen zur Herstellung und Verbreitung von Büchern; Vertrieb« (16. Jh., in der Bedeutung »Kosten, Geldauslagen«); zerlegen »in seine Teile auseinander legen, in Stücke schneiden« (mhd. ze‹r›legen, ahd. ze‹r›leg‹g›en).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Legen — Lêgen, verb. reg. act. welches von dem Bey und Nebenworte leg, niedrig, abstammet, und eigentlich niedrig machen bedeutet, da es denn das Activum von dem Neutro liegen ist. Da nun ein Körper unter andern auch niedriger gemacht wird, wenn man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • legen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. legen, ahd. leg(g)en, lecchen u.ä., as. leggian Stammwort. Aus g. * lag eja Vsw. legen , auch in gt. lagjan, anord. leggja, ae. lecgan, afr. ledza, lega, leia, eigentlich liegen machen , also Kausativum zu liegen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • legen — V. (Grundstufe) in eine bestimmte (meist horizontale) Lage bringen Beispiel: Sie hat die Butter in den Kühlschrank gelegt. Kollokationen: den Kugelschreiber auf den Tisch legen das Kind ins Bett legen sich in die Sonne legen …   Extremes Deutsch

  • Legen — steht für Legen (Windischgrätz), Ortsteil von Windischgrätz Kastration des Pferdes Bauernlegen, Enteignungsform Siehe auch Leegen Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • legen — legen, legt, legte, hat gelegt 1. Ich habe Ihnen die Briefe auf den Schreibtisch gelegt. 2. Legen Sie die Zeitungen bitte dort ins Regal …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • legen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • stellen • setzen Bsp.: • Setz deinen Hut auf! • Sie stellte die Teller auf den Tisch. • Sarah legte einen Löffel neben jeden Teller. • …   Deutsch Wörterbuch

  • legen — obs. form of laggin …   Useful english dictionary

  • legen — geringer werden; verringern; kleiner werden; verblassen; nachlassen; einlagern; betten; lagern; einbetten; setzen; einstellen; tun ( …   Universal-Lexikon

  • legen — le̲·gen; legte, hat gelegt; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas irgendwohin legen eine Person / sich / eine Sache so irgendwohin bringen, dass sie / man dort liegt <sich ins Bett legen, sich auf die Seite, auf den Bauch legen, sich in die Sonne, in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • legen — 1. ablegen, absetzen, hinlegen, hinstellen; (geh.): niederlegen; (ugs.): hintun. 2. deponieren, platzieren, unterbringen. 3. anbauen, anpflanzen, ansäen, bepflanzen, bestellen, bewirtschaften, einsetzen, kultivieren, säen, setzen; (landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”